Wer noch Zweifel hatte, der wurde am Sonntag eines Besseres belehrt. Der Favorit Boscaccio gewann am Sonntag das Union-Rennen vor El Loco und Dschingis Secret und untermauerte damit seinen Favoriten-Status für das Deutsche Derby am 10. Juli in Hamburg. Wer kann ihn also noch stoppen? Vielleicht ein Teilnehmer aus England oder Irland? nurpferdeundfussball nennt mal ein paar Kandidaten. Allerdings: Das Ganze ist nur Spielerei. Wahrscheinlich kommt eh' keiner. Aber liebe englische Trainer, ich habe es euch gesagt.
Anfangs hatte ich
Boscaccio, das Pferd von Trainer Christian Sprengel und der Besitzergruppe um Rainer Hupe, gar nicht so auf meinem Bildschirm. Ganz schön, so der Gedanke nach den ersten Erfolgen, aber spätestens im Mai kommen die Wöhlers, Schiergens, Klugs oder Carvalhos mit ihren Blaublütern und bestimmen das Geschehen.
Alles graue Theorie. Boscaccio gewann nicht nur, er steigerte sich von Rennen zu Rennen. In der Union, der immer noch wichtigsten Vorprüfung zum Derby, rang er erst den guten
El Loco nieder und auch
Dschingis Secret, der zum Schluss angerauscht kam, hatte er jederzeit im Griff. Dabei forderte Jockey Dennis Schiergen dem Mount Nelson-Sohn noch nicht mal alles ab, ritt ihn mit viel Zuversicht. Vater Peter Schiergen wird mächtig stolz auf seinen Filius sein, denn das war ein fast perfekter Ritt.
Besitzer Rainer Hupe und Friends und Trainer Christian Sprengel zählen nicht zu den Leuten, die jedes Jahr ein Derby-Pferd besitzen und Gruppe-Rennen in Serie gewinnen. Es wäre also etwas „Leicester City“ im Spiel: Ihr Erfolg würde dem deutschen Turf gut tun. Außenseiter verkaufen sich immer gut.
Nun ist kein Pferd (außer dem großen
Frankel) unschlagbar und vielleicht kommt die Gefahr aus dem Ausland, denn für das Derby können Pferde für eine Gebühr von 65 000 Euro (diese Summe war es zumindest im letzten Jahr) nach genannt werden. Die Besitzer von
Palace Prince aus Deutschland machten das im letzten Jahr und wurden mit dem zweiten Platz belohnt.
nurpferdeundfussball hat mal in England und Irland passende Kandidaten gesucht – natürlich ist das nur ein Spiel, alles Spekulation.
Klar die Nummer 1 in Deutschland: Boscaccio, hier nach seinem Erfolg in Hoppegarten. (Foto: Yvonne Chlebowski)
Bislang nur Buzzword
Und die Chance, dass jemand kommt, ist auch eher gering. Zum einen sind deutsche Pferde über Distanzen von 2000 bis 2400 Meter traditionell stark. Zum anderen ist ein Gruppe 1-Sieg in Deutschland doch eher zweitklassig und genießt keinen besonderen Ruf. Und finanziell? Die Abzüge sind hoch, die Spesen ebenfalls. Einen Kandidaten zu schicken, der nur für ein Platzgeld gut ist, lohnt sich nicht.
Die Bilanz ist zudem nicht gut. Ein einziges Mal gewann ein ausländisches Pferd bislang das Deutsche Derby – 2010 war das,
Buzzword hieß der Triumphator und kam aus dem Godolphin-Imperium. Sein Trainer Mahmood Al Zaroni machte später eher negative Schlagzeilen.
Was sollte also ein ausländischer Kandidat mitbringen? Sportlich sollte das Pferd zur „guten zweiten Wahl“ zählen. Oder noch Reserven haben, was dreijährig eigentlich normal ist – speziell bei Steher-Typen. Beispiel:
Brown Panther, den Trainer Tom Dascombe und Besitzer Michael Owen nach Hamburg schickten und der 2011 als Favorit an den Start ging.
Also beginnen wir mit dem „Dominator“ der englisch-irischen Flachrennen: Aidan O'Brien trainiert für Ballydoyle/Coolmore schon seit Jahren die Elite der Vollblüter und räumt die klassischen Rennen quasi im Abo ab. Allein sechs Pferde aus seinem Quartier sind noch genannt für das Irish Derby am Samstag in The Curragh, darunter
US Army Ranger und
Idaho, Zweiter und Dritter aus dem englischen Derby. Kandidaten hätte er aber genug, aber ich kann mich nur an zwei Pferde erinnern, die O'Brien in Deutschland gesattelt hat: Einer davon war
Geoffrey Chaucer, der im Deutschen Derby 2014 lief und dort abgeschlagen Vorletzter wurde. Enttäuschend für so ein Top-Quartier.
So scheint ein Pferd wie
Deauville (englisches Rating 112, zum Vergleich der aktuelle Derbysieger hat 122) für das Deutsche Derby zu gut sein: Zweiter in den Dante Stakes, danach im Derby allerdings weit geschlagen. Sein nächster Start soll in den Eclipse Stakes in Sandown sein, Gruppe 1 über 2000 Meter.
Kandidaten eine Klasse darunter sind
Beacon Rock (Rating 108, zuletzt Zweiter in Royal Ascot),
Housesofparliament oder
The Major General. Start: unwahrscheinlich.
Von den Top-Trainern in England schickt Mark Johnston noch am ehesten passende Vierbeiner nach Deutschland. So gewann er mit
Fox Hunt 2011 das St. Leger in Dortmund,
Monterosso lief 2009 unplatziert im Derby. Aber einen richtigen Kandidaten hat er derzeit nicht.
So war es 2011 in Dortmund: Fox Hunt siegt im St. Leger, trainiert in England von Mark Johnston.
Muntahaa, Algometer und Ormito
Ein harter Brocken für die deutschen Kandidaten wäre
Muntahaa (Rating 94), der den Sprung von der Sieglosenklasse in die Gruppe-Kategorie geschafft hat. Zuletzt war er Dritter in den King Edward VII Stakes (Gruppe 2) in Royal Ascot und lief wie ein Pferd, das noch einige Reserven haben dürfte. Besitzer Sheik Hamdan al Maktoum sollte das nötige Kleingeld haben, aber Trainer John Gosden wird wahrscheinlich andere Pläne als Germany haben.
Weiter ein Kandidat in meinen Augen:
Algometer (Rating 105) aus dem Stall von David Simcock. Lief im Derby gar nicht so schlecht, davor waren auch einige ordentliche Formen. Langfristiges Ziel des Schimmels ist das St. Leger, aber da könnte man vorher noch mal nach Hamburg kommen.
Eher in Deutschland gehandelt wird jedoch
Ormito (Rating 100, Trainer Andrew Balding), der im Derby-Wettmarkt mancher Buchmacher auftaucht. Das mag auch daran liegen, dass der Hengst in Deutschland von Horst Dieter Beyer gezogen wurde: Vater
Mamool, die Mutter eine Acatenango-Tochter. Zuletzt lief Ormito über die Marathondistanz von 3219 Meter in der Queen's Vase in Ascot, wurde dort nicht nur vom Kolumnisten gewettet, war jedoch schon geschlagen, als es ernst wurde. Davor gab es jedoch gute Leistungen hinter starken Pferden.
Bei Godolphin sieht es in der Steher-Klasse eher mau aus, Kandidaten für Deutschland sind keine erkennbar. Immerhin ist ein Starter aus dem Ausland wohl definitiv:
Our Last Summer, der Gast aus Skandinavien. Und vielleicht hat Trainer Henri Pantall aus Frankreich noch einen Dreijährigen in petto.
Zuletzt sorgte der Derby-Jahrgang 2016 für Trauer: Swinging Duke und Zirconic Star brachen sich das Bein und starben. Beide Pferde wurden hoch gehandelt im Derby-Wettmarkt. Besitzer, Trainer und alle anderen, die mit den Pferden täglich zu tun hatten, verdienen unser Mitgefühl. Aber das Leben geht weiter: nurpferdeundfussball stellt die führenden Kandidaten im Derbymarkt vor. Gut eine Woche vor dem Oppenheim-Union-Rennen, der wichtigsten Derby-Vorprüfung in Deutschland.
Boscaccio (Trainer Christian Sprengel): Der Führende im Wettmarkt, steht bei schlappen 32:10. Drei Starts, drei Siege lautet die makellose Bilanz. Wie er zuletzt im Listenrennen in Hannover über 2200 Meter Start-Ziel gewann und dabei immer neue Reserven offenbarte, das sah a) nach Rennpferd und b) nach Stehvermögen aus. Jetzt kommt der Test in der Union gegen wahrscheinlich noch bessere Gegner.
Wai Key Star (Trainer Andreas Wöhler): Wie so viele seiner Trainingsgefährten kontinuierlich gesteigert. Die Art, wie er sich im Iffezheimer Derby-Trial bei seinem dritten Lebensstart vom Feld löste, sah imponierend aus. Das Rennen war über 2000 Meter, eine längere Distanz hat das Pferd des Stalles Salzburg bislang noch nicht gesehen. Vater
Soldier Hollow war als Rennpferd erfolgreich bis maximal 2000 Meter, zu seinen Nachkommen zählen aber auch Derbysieger
Pastorius und Gruppe 1-Steher
Ivanhowe.
Savoir Vivre (Trainer Jean Pierre Carvalho): „Merken sie sich dieses Rennpferd“, sagte Rennkommentator Marvin Schridde nach dem Rennen. Nicht nur der Sprecher war angetan – mit dem berühmten „Finger in der Nase“ hatte der Adlerflug-Sohn ein traditionell stark besetztes Sieglosen-Rennen in Köln auf weichem Boden gewonnen. 13:10 stand Savoir Vivre dann beim nächsten Start in Mülheim. Doch hier tat sich der Hengst schwer, kam erst ins Rollen, als das Rennen schon fast zu Ende war. Hatte ihn Filip Minarik zu spät gebracht? Jedenfalls wird Minarik ihn nicht mehr reiten. Und vergessen sind alle Erfolge, die Schlenderhan/Ullman und der Jockey zusammen gefeiert hatten. Ein spannender Teilnehmer für die Union.
Classic Rock (Trainer Andreas Wöhler): Der Sieger aus dem eben genannten Mülheimer Rennen, besiegte dort nicht nur
Savoir Vivre, sondern auch den Stallgefährten
Light of Air. Von Start zu Start verbessert, eine von vielen Wöhler-Trumpfkarten im Derby-Jahrgang.
Parthenius (Trainer Mario Hofer): Der Start im französischen Prix de Jockey Club
scheiterte aus formellen Gründen, jetzt heißt es Farbe bekennen im Oppenheim-Union-Rennen. Der Bruder des Derbysiegers Pastorius war ein sehr guter Zweijähriger, der erste Start in diesem Jahr im Krefelder Busch-Memorial war schwach. Aber inzwischen sind die Pferde von Mario Hofer deutlich besser in Schuss und ich bin gespannt, ob Parthenius das Stehvermögen seines Bruders geerbt hat.
Sieger im Derby Trial Baden: Wai Key Star aus dem Stall Salzburg (Foto German Racing/Rühl)
Cashman (Trainer Andreas Wöhler): Die nächste Wöhler-Hoffnung. Zwei leichte Siege bislang in dieser Saison, die durchaus von den nachfolgenden Pferden bestätigt wurden. Jetzt heißt es Farbe bekennen in der Oppenheim-Union.
Berghain (Trainer Jens Hirschberger): Der Hengst war enttäuschend früh im Bavarian Classic geschlagen. Dort war er immerhin als Mitfavorit ins Rennen gegangen, nachdem er zuvor in Bremen bei seinem Sieg durchaus gefallen konnte. Wiedergutmachung im Oppenheim-Union-Rennen?
Topography (Trainer Andreas Wöhler): Erst zwei Starts und noch reichlich Platz für Verbesserung. Aber beim Sieg zuletzt über 2400 Meter stiefelte er mit viel Stamina nach Hause und schlug ein Feld voller unausgereifter Kandidaten. Den Mitbesitzer, Trainer-Legende Sir Alex Ferguson, wird es freuen. Aber das Derby könnte für den „im Training immer etwas faulen Hengst“ (Trainer Andreas Wöhler) noch zu früh kommen.
Karajol (Trainer Jean-Pierre Carvalho): Noch siegloser Schlenderhaner nach zwei Starts, aber die letzte Leistung im Bavarian Classic war durchaus respektabel. Lief dort wie ein Steher, der eine längere Strecke braucht. Ich bin mal gespannt, wie er in der Union über die längere Distanz läuft. Potenzial ist da, dennoch könnten die Prüfungen noch etwas früh kommen.
San Salvador (Trainer Andreas Löwe): Halbbruder des Gruppe 1-Siegers Sirius, der – wenn er gesund bleibt – ein sehr gutes Pferd werden wird. Beim zweiten Start in Dortmund erfolgreich, das zweite Pferd
Lysanda bestätigte diese Leistung später. Im Iffezheimer Derby Trial wirkte der Lord of England-Sohn etwas überfordert, machte aber noch Boden gut. Für ihn gilt ähnliches wie für Karajol: Die längere Strecke in der Union ist gut.
Larry (Trainer Uwe Stech): Erst ein Start über 1800 Meter, aber was für einer. Da schlug Larry locker den späteren Derby-Trial-Gewinner
Wai Key Star (siehe oben) und lief dabei, als wenn er noch viele, viele Reserven hat. „Genetisch sollte er ein Mitteldistanzler sein, doch seine Galoppade deutet durchaus Stehvermögen an“, sagte sein Trainer Uwe Stech schon bei der Stallparade der
Sport-Welt. Aber beim nächsten Start hatte Larry keine Lust, die Startbox zu betreten.