Dienstag, 28. August 2018
George Best: Brave Biografie über einen wenig Braven
Zu seiner Beerdigung kamen im Dezember 2005 über 100 000 Menschen nach Belfast – Katholiken als auch Protestanten. George Best war ein genialer Fußballer, aber er „war auch ein Getriebener, der durch die Nachtclubs zog und sich zu Tode soff“. „George Best – der ungezähmte Fußballer“, lautet der Titel der deutschsprachigen Biografie von Dietrich Schulze-Marmeling.

Der Nordire war eine der schillerndsten Persönlichkeiten des internationalen Fußballs. 1963 gab der in Belfast Aufgewachsene sein Debüt bei Manchester United. Es waren die Swinging Sixties: Sie nannten ihn den fünften Beatle, er dribbelte wie kein anderer. Die Frauen liebten ihn, Best war mehr als nur Kicker, der erste Popstar des Fußballs. Leider habe ich ihn nicht mehr spielen sehen, doch manche hielten ihn für besser als Pele. Oder Beckenbauer. Oder Bobby Charlton. Sein bester Spruch ist legendär. „Ich habe viel Geld für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben, den Rest habe ich einfach verprasst“, sagte der Mann, der einst eine Vorliebe für die jeweilige Miss World hatte.
Eigentlich genug Stoff für eine spannende Biografie. Doch Dietrich Schulze-Marmeling beschreibt das Leben des großen Fußballers so buchhalterisch, das es fast schon weh tut. Natürlich hat er fleißig recherchiert, hat auch einige Weggefährten gesprochen, aber das Ganze wirkt völlig leblos und passt gar nicht zum flamboyanten Kicker.

Ein spätes Busby-Babe
Schulze-Marmeling schildert das Leben von George Best streng chronologisch. Dabei geht es nicht nur um die sportliche Karriere des Stürmers bei Manchester United, parallel dazu beschreibt Schulze-Marmeling auch die politische Situation in Nordirland. Best mag zwar wenig an Politik interessiert gewesen sein, der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten hat jedoch auch seine Karriere beeinflusst.
Denn es gab nie ein gesamtirisches Team, das die fußballerischen Kräfte Irlands bündelt. So spielte Best nie bei einer Weltmeisterschaft, weil sich Nordirland nicht in seiner aktiven Zeit qualifizierte. In der Nationalmannschaft war Best nie der große Macher, sein sportlicher Mittelpunkt war Manchester United unter dem legendären Manager Matt Busby. Dort hatte er Erfolg, dort verehrten ihn nicht nur die eigenen Fans.
Aber Best kannte keine Grenzen. Seine zweite Heimat wurden die Pubs und Clubs Manchesters. Er lebte alles andere wie ein Berufssportler. Spannend wäre es gewesen, wenn man erfahren hätte, warum Best durch die Klubs zog und quasi seine Karriere versoff. Diese Frage kann auch Schulze-Marmeling nicht beantworten. Und so werden das Leben des Spielers und die politische Krise in Nordirland brav abgearbeitet, aber die interessanteste Frage bleibt ohne Antwort. Schade.



Schöne Tore hat George Best gemacht, ohne Zweifel